Unsere redaktionellen Richtlinien

Willkommen bei „The Derma Check“, wo Vertrauen in zuverlässige und gründlich recherchierte Informationen vorherrscht.

Night, teamwork or business women on laptop or writing for strategy planning, networking or research for creative idea. Teaching, collaboration or communication for SEO review or web design analytics

Zielsetzung unserer Artikel

Unsere Artikel verfolgen das Ziel, nicht nur informativ, sondern auch fundiert zu sein und dafür zu sorgen, dass unsere Leserschaft mit einem Mehrwert an Wissen unser Portal verlässt. Sie kombinieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen und sind auf die Bedürfnisse unserer Leser:innen abgestimmt.

1.1 Einsatz verständlicher Sprache

Komplexe Themen in eine Sprache zu übersetzen, die jeder versteht, ist eine unserer Kernaufgaben. Dabei achten wir darauf, dass die wissenschaftliche Genauigkeit nicht auf der Strecke bleibt.

1.2 Anwenderfreundlichkeit und Zugänglichkeit

Informationen zu Hautpflege sind nur dann von Wert, wenn sie leicht zugänglich und anwendbar sind. Unsere Inhalte sind daher freundlich und praktisch orientiert, um sicherzustellen, dass Sie diese in Ihren Alltag integrieren können.

Journalistische Ansprüche

2.1 Auswahl und Briefing qualifizierter Autor:innen

Unsere Autor:innen durchlaufen eine strenge Auswahl und erhalten regelmäßige Briefings, um sicherzustellen, dass ihre Fachkenntnisse unseren hohen Standards entsprechen und sie die Kompetenz haben, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.

2.2 Prozess des ausführlichen Briefings

Jeder Artikel beginnt mit einem gründlichen Briefing, in dem die Ziele und Anforderungen klar umrissen sind. Unsere Autor:innen sind darauf vorbereitet, jeden Aspekt der Gestaltung des Artikels sorgfältig zu berücksichtigen.

2.3 Stetiges Streben nach redaktioneller Exzellenz

Die Wahrung der redaktionellen Integrität ist für uns kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufendes Bestreben nach Verbesserung und Anpassung an neue Erkenntnisse und Standards.

Quellen und Referenzen

3.1 Grundlagen seriöser Quellenbeschaffung

Unsere Quellen sind transparent, geprüft und stammen meist direkt von den Originalveröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten.

3.2 Umgang mit Primär- und Sekundärquellen

Wir verlassen uns vorrangig auf Primärquellen – diese bieten die originären Daten und Ergebnisse – und nutzen Sekundärquellen nur, wenn sie eine hohe Verlässlichkeit und Anerkennung genießen.

3.3 Verantwortungsvoller Einbezug von Fachliteratur

Beim Zitieren von Fachliteratur üben wir Achtsamkeit und geben stets den Kontext der verwendeten Informationen wieder, um eine transparente und verlässliche Wissensbasis zu schaffen.

Unsere Expert:innen

4.1 Teamspektrum: Von Kosmetik bis Marketing

An der Erstellung unserer Inhalte sind Expert:innen verschiedener Fachgebiete beteiligt. Dieses vielfältige Know-how reicht von Kosmetik über Beauty bis hin zu Marketing und Journalismus, wodurch wir ganzheitliche und mehrdimensionale Inhalte erstellen können.

4.2 Auswahlkriterien für Fachexpert:innen

Die Auswahl unserer Expert:innen basiert auf strengen Kriterien. Wir legen Wert auf anerkannte Abschlüsse, relevante Berufserfahrung und eine leidenschaftliche Hingabe zum Fachgebiet, um die höchsten Standards unserer Inhalte zu gewährleisten.

4.3 Diversität und Fachwissen im Expert:innenteam

Wir schätzen die Diversität in unserem Expert:innenteam. Unterschiedliche Perspektiven bereichern unsere Arbeit und garantieren, dass umfassende und ausgewogene Informationen an unsere Leser:innen weitergegeben werden.

Unsere Dermatolog:innen

5.1 Rolle und Bedeutung der medizinischen Überprüfung

Unsere Inhalt werden nicht nur sachkundig verfasst, sondern teilweise von Dermatolog:innen medizinisch überprüft, um die Korrektheit und Aktualität der Informationen zu sichern und verantwortungsvoll zu agieren. Artikel, bei denen eine medizinische Überprüfung stattfand, kennzeichnen wir.

5.2 Abgrenzung zu Produkttests und Ranglisten

Zu betonen ist, dass unsere beauftragten Dermatolog:innen die Artikel zwar auf medizinische Richtigkeit prüfen, sie jedoch nicht an Produkttests oder bei der Erstellung von Produkt-Ranglisten beteiligt sind und diese Beiträge nicht deren persönliche Meinungen reflektieren.

Einsatz von K.I. im Redaktionsprozess

6.1 Potenzial und Einschränkungen von K.I.-erstellten Inhalten

Künstliche Intelligenz (K.I.) kann in vielen Bereichen hilfreich sein, jedoch ist es entscheidend zu verstehen, dass K.I.-generierte Inhalte anfällig für Fehler sein können. Wir setzen K.I. ein, aber wir sind auch um die Grenzen dieser Technologie bemüht.

6.2 K.I. in der Kategorie „Inhaltsstoffe A-Z“

Insbesondere in unserer Kategorie „Inhaltsstoffe A-Z“ wird K.I. zur Erstellung der Inhalte genutzt. Diese Artikel dienen in erster Linie einer schnellen Übersicht und werden kontinuierlich verbessert und durch menschliche Expertise ergänzt.

6.3 Zukünftige Transformation zu menschengeschriebenen Artikeln

Langfristig planen wir, alle K.I.-erstellten Inhalte durch menschlich erstellte und dermatologisch überprüfte Artikel zu ersetzen, um höchstmögliche Genauigkeit und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

6.4 Kennzeichnung und Transparenz von K.I.-Beiträgen

Bis dieser Transformationsprozess abgeschlossen ist, kennzeichnen wir deutlich, welche Artikel von K.I. verfasst wurden und somit noch nicht von menschlichen Expert:innen überprüft worden sind.

Übersetzungen und ihre Herausforderungen

7.1 Anspruch an multilinguale Genauigkeit

Uns ist die Wichtigkeit von korrekten Übersetzungen bewusst. Jede:r Leser:in, unabhängig von seiner:ihrer Sprache, verdient den Zugang zu genauen und verlässlichen Informationen. Aus diesem Grund streben wir nach höchster Qualität in unseren Übersetzungen.

7.2 Kombinierter Einsatz von K.I. und professionellen Übersetzer:innen

Um eine breite Palette an Sprachen abzudecken, nutzen wir sowohl fortschrittliche K.I.-Technologie als auch das Sachverständnis professioneller Übersetzer:innen. Durch diese Kombination sichern wir eine Balance zwischen Effizienz und Präzision.

7.3 Limitationen und Streben nach fehlerfreien Übersetzungen

Trotz unseres umfassenden Einsatzes und der akribischen Methodik können bei den Übersetzungen Fehler auftreten. Wir arbeiten beständig daran, solche Fehler zu minimieren, können aber keine vollkommene Fehlerfreiheit garantieren.

7.4 Wichtigkeit von Rückmeldungen zum Übersetzungsprozess

Rückmeldungen von unseren internationalen Leser:innen nehmen wir sehr ernst, da sie uns helfen, die Qualität unserer Übersetzungen kontinuierlich zu verbessern. Zögern Sie nicht, uns auf Unklarheiten oder Fehler hinzuweisen.

Unsere Produkttest Vorgehensweise

8.1 Verweis auf detaillierte Teststandards

Für eine tiefergehende Beschreibung unserer Methodik verweisen wir auf diese gesonderte Unterseite. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu unserem Produkttestprozess, der von der Auswahl der Produkte bis zur finalen Bewertung reicht.

8.2 Ganzheitlicher Blick auf die Testmethodik

Wir bewerten Produkte holistisch – das beinhaltet Analyse der Inhaltsstoffe, Sicherheit, Wirksamkeit und Anwendererfahrung. So können wir umfassend über die Vor- und Nachteile aufklären.

Unser Aktualisierungsprozess

9.1 Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung

Wir sind uns der Dynamik in dieser Branche bewusst – neue Erkenntnisse müssen in unsere Inhalte einfließen. Deshalb überprüfen wir regelmäßig unsere Artikel und aktualisieren sie entsprechend.

9.2 Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Unser Team ist bestrebt, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wann immer sich ein Wissensgebiet weiterentwickelt, sind wir bereit, unsere Inhalte entsprechend zu aktualisieren.

9.3 Involvierung der Nutzer:innen in den Aktualisierungsprozess

Ihr Feedback ist uns besonders wichtig, denn Sie helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern. Jede Rückmeldung, die wir erhalten, versuchen wir zu berücksichtigen und kann zu wichtigen Aktualisierungen führen.

9.4 Bedeutung von Feedback und kontinuierlicher Verbesserung

Wir sehen den redaktionellen Prozess als eine Partnerschaft zwischen uns und unseren Leser:innen. Ihr Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil unserer fortwährenden Bemühungen um Verbesserung.

Unser medizinischer Hinweis

10.1 Reichweite und Grenzen unserer Inhalte

Unser Inhalt ist sorgfältig recherchiert, ersetzt aber keinen Arztbesuch. Wir weisen darauf hin, dass niemand unser Informationsmaterial als alleinige Grundlage für medizinische Entscheidungen nutzen sollte.

10.2 Haftungsausschluss und sachgemäßer Gebrauch der Informationen

Wir legen großen Wert darauf, unseren Leser:innen gegenüber transparent zu sein, was die Grenzen der auf „The Derma Check“ geteilten Informationen angeht. Dementsprechend haben wir einen Haftungsausschluss, um das richtige Verständnis der Inhalte zu gewährleisten.

10.3 Wichtigkeit einer professionellen medizinischen Beratung

Sollten Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Hautgesundheit haben, empfehlen wir dringend, eine:n qualifizierte:n Dermatolog:in zu konsultieren. Unsere Informationen dienen nicht als Ersatz.

10.4 Verantwortungsbewusstes Handeln der Leser:innen

Wir appellieren an die Eigenverantwortung unserer Leser:innen beim Umgang mit Gesundheitsinformationen. Es ist wichtig, stets kritisch und informiert zu handeln.

Unsere Sprache: Klar und Empathisch

11.1 Nutzung einer klaren, einfachen Sprache

Wir sind der Überzeugung, dass komplexe Fakten in verständlicher Sprache vermittelt werden sollten, um Breitenwirkung zu erzielen. Unsere Texte sind also nicht nur präzise, sondern auch klar und leicht verständlich konzipiert, um Barrierefreiheit in der Wissensvermittlung zu gewährleisten.

11.2 Wert auf Höflichkeit und Empathie

Jeder unserer Artikel wird mit dem Wert der Höflichkeit und einem empathischen Sprachgebrauch abgefasst. Wir streben danach, durch unsere Wortwahl eine vertrauensvolle und unterstützende Atmosphäre für unsere Leserschaft zu schaffen.

11.3 Einsatz einer vorurteilsfreien und inklusiven Ausdrucksweise

Unsere redaktionelle Arbeitsweise legt großen Wert auf Vorurteilsfreiheit und Inklusion. Sprache ist mächtig, und wir möchten sicherstellen, dass unsere Texte keinen unbeabsichtigten Bias transportieren und für ein breites Publikum Wertschätzung signalisieren.

11.4 Bestreben nach einer positiven Leserfahrung

Wir wissen, dass das Lesen im besten Fall nicht nur informiert, sondern auch Freude bereitet. Daher zielen wir darauf ab, unsere Artikel so zu gestalten, dass sie neben ihrer informativen Funktion auch eine positive Leseerfahrung bieten.

Ausblick

12.1 Engagement für kontinuierliche Verbesserung

Wir ruhen uns nie auf unseren Erfolgen aus, sondern sehen jeden Tag als Chance, noch besser zu werden. Unser Engagement für kontinuierliche Verbesserung zeigt sich in der beständigen Qualitätssicherung unserer Inhalte und im Dialog mit unserer Community.

12.2 Offenheit für Dialog und Leserinteraktion

Ihre Meinung ist uns wichtig, und wir ermutigen unsere Leser:innen, mit uns in Dialog zu treten. Ob Sie Feedback, Anregungen oder Fragen haben, unsere Redaktion steht für eine offene und konstruktive Interaktion bereit.

12.3 Danksagung und Einladung zur Teilnahme

Abschließend danken wir Ihnen, unseren Leser:innen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue. Der Austausch mit Ihnen ist für uns eine fortlaufende Quelle der Inspiration und Motivation. Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer Wachstumsgeschichte zu sein und mit uns die Welt der Kosmetik zu entdecken und zu verstehen.

Mit diesen redaktionellen Richtlinien möchten wir uns bei Ihnen, unseren Leser:innen, verpflichten, transparent und sorgfältig zu arbeiten, um Ihnen qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Inhalte zu liefern. „The Derma Check“ steht für Genauigkeit, Verlässlichkeit und eine durchwegs positive Erfahrung in der Auseinandersetzung mit Hautpflege und Kosmetik. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und Ihren wertvollen Beitrag als Teil unserer Gemeinschaft.